literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Rüetschi-Bitzius, Marie Henriette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Emmental)]]
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Version vom 4. September 2011, 11:40 Uhr

Marie Henriette Rüetschi-Bitzius, schrieb unter dem Pseudonym Marie Walden (* 1834 in Lützelflüh; † 26. August 1890 in Bern) Tochter von Jeremias Gotthelf, Pfarrfrau, Schriftstellerin

Persönlicher Beitrag

Ich las mit eigentlichem Heisshunger, und es gehörte zu den ganz gewöhnlichen Spöttereien, dass es hiess: Drei Dinge gehören zusammen: Jetti, ein Buch und ein Stück Brod. Meine Mutter bekämpfte diese Lesegier mit allen möglichen Mitteln, allein es war umsonst. (Aus: Lebenserinnerungen, zitiert nach Walther Hutzli: Henriette Rüetschi-Bitzius, Bern, 1976, S. 24)

Leben und Werk

"Marie Henriette Rüetschi-Bitzius, die sich als Schriftstellerin Marie Walden nannte, war die Gattin des Sumiswalder Pfarrers Ludwig Rüetschi und verfasste eine Reihe volkstümlicher Novellen und Erzählungen aus dem emmentalisch-bäuerlichen Lebensbereich. (...)

In den Erzählungen der Marie Walden ist viel von Armut, Not und Schuld die Rede, von Unverstand, Lieblosigkeit und Bosheit, und die Tochter Gotthelfs nimmt sich der Verschupften leidenschaftlich an. In der Volkserzählung Zweimal bestraft gerät das arme Mädchen Marianne zum zweitenmal unters Rad, weil niemand ihm Verständnis und Vertrauen entgegenbringt. (...) Andererseits fehlen auch rührende Zeichen menschlicher Güte und Hilfsbereitschaft nicht. (...)

Besser als Gotthelf gelingt es seiner Tochter, Mundart und Schriftsprache auseinanderzuhalten. Die erzählenden Texte sind fast ohne Ausnahme Hochdeutsch abgefasst. Gespräche werden ebenso konsequent mundartlich geführt. (...)

Man verdankt Marie Walden auch ein wertvolles Lebensbild ihres Vaters, sowie sowie die biographische Schrift über ihren Bruder Albert, den späteren Regierungsrat. Im Gegensatz zu Gotthelf hat sich Marie Walden auch in der Lyrik versucht. Sie bewegt sich dabei ganz im konventionellen Schema. Ein achtstrophiges Gedicht Dr Fyrabe, my Freud ('Helvetia', Jg. 1884) schliesst mit den Versen:

Und bin i de einisch vom Läbe recht müed
Vo de Sorge, de Freude d’m Leid,
So gäbi de Gott mym verwundete Gmüeth,
Dass der Fyrabe mir chöm als my Freud.
(Quelle: Sommer, Hans: Volk und Dichtung des Emmentals, Bern, 1969, S. 169-172)

"Besonders bemerkenswert ist, dass Marie Walden auch eine Biographie ihrer Mutter (Henriette Bitzius Zeender) verfasste, in der sie die Verdienste der Mutter um das Werk des Vaters beschrieb und damit deren weibliche Schattenarbeit sichtbar machte..." (Quelle: Töchter berühmter Männer, it 979, 1988, S. 244)

Weblinks

Weblinks UB Bern



Quellen