literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Müller, Elisabeth

Aus literapedia bern
Version vom 28. Januar 2020, 11:06 Uhr von AnnaBillung (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elisabeth Müller (* 21. September 1885 in Langnau im Emmental; † 22. Juni 1977 in Hünibach bei Thun) war eine Schweizer Autorin und Jugendschriftstellerin, Dr.h.c. der Universität Bern

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Leben

Familiäre Herkunft

Elisabeth Müller wurde als jüngstes von sechs Kindern des Ernst Müller (1849-1927) und der Anna Müller-Rüetschi (1854-1886) geboren. Ihr Vater war für seine Geschichte der bernischen Täufer (Frauenfeld 1895) zum Ehrendoktor der Universität Jena ernannt worden und wirkte von 1884 bis 1927 als reformierter Pfarrer in Langnau. Die Mutter starb ein Jahr nach Elisabeths Geburt und der Vater heiratete daraufhin deren Schwester Emma (1856-1910), mit der er noch drei weitere Kinder hatte.

Von der Ausbildung zur Krankheit

Nachdem sie wie alle ihre Geschwister die Sekundarschule in Langnau besucht hatte, wurde Elisabeth mit 16 Jahren in das städtische Lehrerinnen-Seminar Monbijou in Bern aufgenommen. Nach einer halbjährigen Stellvertretung auf der Schonegg in der Gemeinde Sumiswald wurde sie 1906 definitiv als Lehrerin nach Lützelflüh gewählt. 1909 wechselte sie an das Waisenhaus in Bern, bis sie 1913 an Tuberkulose erkrankte, bis 1918 in diversen Sanatorien behandelt wurde und danach zu ihrer Familie nach Langnau zurückkehrte. In dieser Zeit der äusseren und inneren Krise fand sie zum Schreiben. Religiös näherte sie sich dem Pietismus, wodurch sie in einen gewissen Gegensatz zu ihrem theologisch entschieden liberalen Vater geriet.

1921-1935: Arbeit in Thun

1921 konnte sie eine Stelle an einer Privatschule in Thun antreten. Nach vier Jahren wechselte sie bis als Methodiklehrerin an das bernische Staatsseminar für Lehrerinnen in Thun. Sie hatte dort den Status einer Hilfslehrerin und unterrichtete daneben ständig eine dritte und vierte Klasse als sogenannte "Übungsschule", in der die Seminaristinnen ihr Unterrichtspraktikum absolvierten.

Freie Schriftstellerin und Erwachsenenbildnerin

Ab 1935, ihrem fünfzigsten Lebensjahr, arbeitete Elisabeth Müller vor allem als freie Schriftstellerin und Erwachsenenbildnerin. Ihre Schwester Hedwig hatte im Vorjahr in Hünibach bei Thun eine Gärtnerinnenschule gegründet, die seit 1993 Gartenbauschule heisst.[1] An der von Hedwig geleiteten Schule unterrichtete Elisabeth Staatskunde und später auch noch Korrespondenz. Die beiden Schwestern wohnten zusammen in einem Haus in Hünibach.

Elisabeth entfaltete eine reiche Vortragstätigkeit zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges entstanden die meisten ihrer berndeutschen Weihnachtsgeschichten. Später wirkte sie als Redaktorin beim Saemann, einer Monatszeitung für reformierte Kirchenmitglieder im Kanton Bern. Sie sympathisierte mit der Berner Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, der Vorläuferorganisation der Schweizerischen Volkspartei, und war befreundet mit dem Politiker Rudolf Gnägi.

Einzelnachweise

Auszeichnungen

  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung
  • Literaturpreis der Stadt Bern 1940 und 1955
  • Schweizerischer Jugendbuchpreis 1946
  • Ehrenbürgerrecht von Langnau 1954
  • Dr.h.c. der Universität Bern 1954
  • Ehrenbürgerrecht von Hünibach

Verfilmung

Elisabeth Müllers 1942 erschienener Jugendroman Die sechs Kummerbuben wurde 1968 unter der Regie von Franz Schnyder als 13-teilige Fernsehserie verfilmt.

Werke

Werke für Erwachsene

  • Elternsegen. Erzählung, Einsiedeln 1910
  • Fride i Huus und Härz. Bärndütschi Gschichte für üses Volk, Bern 1940
  • Martinssümmerli u anderi Liebesgschichte, Bern 1948
  • Die Quelle. Erinnerungen, Bern 1950
  • Heimatbode. Bärndütschi Gschichte, Bern 1955
  • Türen gehen auf. Ein Stück Lebensarbeit. Erinnerungen, Bern 1957
  • Was in der Stille wächst. Eine Auswahl von Säemann-Artikeln, Bern 1962

Gesammelte Weihnachtsgeschichten

  • Heilegi Zyt, Gümligen 1993 (ISBN 3305002271)
  • Chrüz und Chrippli, Gümligen 1994 (ISBN 330500228X)
  • O du fröhliche!, Gümligen 1995 (ISBN 3305002298)
  • We d Liechtli brönne, Gümligen 1996 (ISBN 3305002301)

Werke für Kinder und Jugendliche

  • Vreneli, Bern 1916
  • Theresli, Bern 1918 (ISBN 330500200X)
  • Christeli, Bern 1920 (ISBN 3305002018)
  • Das Schweizerfähnchen, Bern 1937
  • Die sechs Kummerbuben, Bern 1942 (ISBN 3305002026)
  • Nur der Ruedi, Schweizerisches Jugendschriftenwerk (SJW), Heft 7
  • Unsere Jüngste, SJW-Heft 164
  • Eveli und das Wickelkind, SJW-Heft 912
  • Die beiden B - Bärtschis und Bobelis Familiengeschichte

Literatur

  • Walter Lädrach: Elisabeth Müller, Bern 1957 (Berner Heimatbuch 68)
  • Fritz Wartenweiler: Elisabeth Müller und ihre Welt, Zürich 1967
  • Samuel Geiser: Elisabeth Müller. Leben und Werk, Zürich und Stuttgart 1978
  • Renata Egli-Gerber: Elisabeth Müller: Leben und Werk - eine Annäherung, Bern 2004 (ISBN 3727213329)

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen